Oktober 1949:
Bau einer neuen Hafeneinfahrt, bestimmt für das Kraftwerk
Juli 1950:
Fertigstellung der Hauptstraße
Errichtung des Porenbetonwerkes
September 1951:
Richtfeier bei der Waldringsiedlung der HEW
Einweihung der neuen Schule im Oktober
Mai 1952:
Asphaltierung der Hauptstraße
1951-1952:
Bau der Siedlung a. d. Göddinger Straße und am Twennenberge durch Eigenhilfe
1952-1956:
Bau von vier größeren gemeindeeigenen Wohnhäusern
Oktober 1953:
Die neu gegründete Feuerwehr erhält modernes Löschgerät
November 1954:
Einweihung des neuen Bahnhofes
November 1956:
Ausbau der Landstraße Dahlenburg-Barskamp-Alt Garge
Oktober 1957:
Anlage einer modernen Beleuchtung mit Peitschenlampen
Dezember 1957:
Weihe der Erlöserkirche mit dem wertvollem Otto Flath Altar sowie Glockenspiel
Später kam die Anlage eines Wald- und Gartenfriedhofes hinzu
Februar 1958:
Bau eines fünften, größeren Gemeindewohnhauses, die Hälfte für HEW Angehörige
April 1958:
Eingemeindung der Göddinger Siedlung und der übrigen Flurstücke
1959:
Siedlungstätigkeit im Waldgelände und Twennenberg-Ost.
1959 :
Februar : Einweihung der Turnhalle
April: Der neue Sportplatz wird in Benutzung genommen
Juni: Gründung der Kalthausgemeinschaft Alt Garge e.V.
1960 – 1961:
Befestigung der restlichen Straßen
Januar 1961:
Die vorhandene Gemeindebücherei wird in eine Freihandbücherei umgestellt
November: Richtfeier bei der Schießhalle
Mai 1962:
Einweihung einer Zweigstelle der Kreissparkasse Lüneburg
April 1963:
Fertigstellung einer Wasserversorgungs- Großanlage
Mai: Ortsverschönerung durch Rasen- und Blumenanlagen bei der Kirche und Bahnhof
Juni: Gründung eines Fremdenverkehrsvereins
Bau einer Schmutzwasserkanalisation und einer Kläranlage
Richtfest des Waldbades.
1. April 1964:
Einweihung und Inbetriebnahme des Waldbades.
Verfasser: Dieter Ossenkopp
Heute sah ich auf Wikipedia die Notiz, dass Tießau „während der deutschen Teilung“ im Radio erwähnt wurde, weil da ein Messpunkt für die Tauchtiefe der Elbe war.
ich erinnere mich aber daran, dass das nicht immer so war, zuerst habe ich im DLF immer „Alt Garge“ gehört, und irgendwann wurde auf Tießau umgestellt.
Kann jemand Auskunft darüber geben, wann der Messpunkt umgestellt wurde, und gibt es noch irgendwelche Alt-Garger Geschichten, die mit der Messstation zusammenhängen?
Alfred Bode von der Hauptstraße in Alt Garge,
der beim Wasser und Schiffshrtsamt in Lauenburg angestellt war, las allmorgendlich den Pegelstand am Deich bei der Porenbeton ab.
Einen zweiten Pegel gab es im Alt Garger Hafen
an der Kaimauer des HEW- Kohlenplatzes.
Ich habe noch ein Foto vom mit Elbkähnen restlos überfüllten AltGarger Hafen.
Moin und vielen Dank für den Beitrag. Fotos nehmen wir gerne entgegen für die Galerie! Einfach den Scan an uns mailen an webmaster@alt-garge.de